Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

IHR HABT ES GESCHAFFT!

Dieses Verhandlungsergebnis ist euer Verdienst!

800 Kolleg:innen kamen am Verhandlungstag nach Billerbeck und haben vor dem Verhandlungslokal bei strömendem
Regen für ein gutes Verhandlungsergebnis demonstriert. Insgesamt haben in den vergangenen vier Wochen 24.000 Tex-
tiler:innen Aktionen und Warnstreiks durchgeführt. Am 1. April vor 25 Jahren wurde die GTB Teil der IG Metall. Seitdem
haben sich noch nie so viele Beschäftigte in der Textil-und Bekleidungsindustrie an einer Tarifbewegung beteiligt. Ein
historischer Tag mit einer historischen Beteiligung! Und dies ist euch zu verdanken!

Nach schwierigen Verhandlungen haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband in der vierten Verhandlungsrunde auf einen Kompromiss geeinigt.

Nur durch eine Vielzahl von Warnstreiks konnte Bewegung in die Verhandlungen gebracht werden. Die Arbeitgeber konnten nicht mehr übersehen, dass ihre Belegschaften um ihre Existenz kämpfen. Der Kühlschrank muss gefüllt werden und das Benzin oder die Fahrkarte für die Fahrt zur Arbeit muss bezahlt werden können.

Das haben wir erreicht:

Die Beschäftigten erhalten eine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie.
Insgesamt kommen 1.500 € netto auf’s Konto als Ausgleich für die besonderen Belastungen durch die stark gestiegenen Preise. IG Metall und Arbeitgeberverband haben sich darüber hinaus auf Erhöhungen der Löhne und Gehälter verständigt:

Die Tabellen steigen zum 1. Oktober 2023 um 4,8 Prozent aber mindestens 130 € und am 1. September 2024 noch einmal um 3,3 Prozent aber mindestens 100 €. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass für die unteren Lohn- und Gehaltsgruppen eine überproportionale Erhöhung erreicht werden konnte. Alle Beschäfigte erhalten während der Laufzeit ingesamt mindestens 4.310 € mehr.

Zusätzlich haben sich die Tarifparteien auf die Verlängerung des Altersteilzeittarifvertrags geeinigt.
Der Aufzahlungsbetrag steigt im Jahr 2023 auf 700 € und im Jahr 2024 auf 750 €.

Tarifergebnis Textil Bekleidung 2023

Textilnachrichten Tarifergebnis 2023

Textilnachrichten 06/2023 Tarifergebnis

IHR HABT ES GESCHAFFT! Dieses Verhandlungsergebnis ist euer Verdienst! Nach schwierigen Verhandlungen haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband in der vierten Verhandlungsrunde auf einen Kompromiss geeinigt.

Infografik Tarifergebnis Textil Bekleidung 2023

TARIFERGEBNIS TEXTIL UND BEKLEIDUNG Ergebnisgrafik

TARIFERGEBNIS TEXTIL UND BEKLEIDUNG Ergebnisgrafik

Tarifbewegung in der Textil- und Bekleidungsindustrie West 8% Lohnerhöhung, mindestens 200 Euro

Warnstreiks am:

28.03.2023 um 11:30 Uhr in Rellingen, Industriestr.10 (auf dem Gelände von Fa. Autoflug)

29.03.2023 um 9:00 Uhr in Elmshorn, Otto-Hahn-Straße/Ecke Daimler Straße (vor Fa. Autoliv)

„Tarif WIRkt!“ Stark in Textil- und Bekleidung

Unter dem Motto: „Tarif WIRkt!“ ruft die IG Metall Unterelbe die Kolleginnen und Kollegen der Fa. Autoliv in Elmshorn (29.03.2023, 09:00 Uhr) und Autoflug in Rellingen (28.03. ab 11:30 Uhr) zum Warnstreik für die Durchsetzung verbesserter Bedingungen der Altersteilzeit und 8% Tariferhöhung, mindestens 200,- Euro, auf.

Die Arbeitgeber legten auch in der dritten Verhandlungsrunde kein akzeptables Angebot vor.

Mit dürftigen 4 Prozent im November 2023 und einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro im April sollen sich die Beschäftigten für dieses Jahr zufriedengeben. Bei einer Laufzeit von 26 Monaten soll es dann im April 2024 eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 500 Euro und im Oktober 2024 eine Erhöhung um 2,5 Prozent geben.

Vorschläge zur Altersteilzeit sind in diesem Angebot überhaupt nicht enthalten.

Die Vorstellungen liegen viel zu weit auseinander um die 3. Verhandlungen erfolgreich abzuschließen, stellte die Verhandlungskommission einmütig fest.

„Wir führen hier keine Luxusdebatte, unsere Forderung ist berechtigt und notwendig.

 Wir brauchen aber dringend mehr Geld in den Tabellen: als Kompensation für die dramatisch gestiegenen Preise und um die Branche in den Verdienstmöglichkeiten nicht abzuhängen von anderen Industriebranchen.“ sagte Kai Trulsson, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Unterelbe.

Wir fordern: 8% mehr Geld, mindestens 200 Euro, bei einer Laufzeit von 12 Monaten und eine Altersteilzeit zu verbesserten Bedingungen!

Wer sich an dem Warnstreik beteiligt, handelt solidarisch mit seinen Kolleginnen und Kollegen und kämpft mit der IG Metall für die Forderungen. Im Interesse aller!

 

„­ Foto- und Filmaufnahmen möglich –

Presse-Infotelefon:

0170/33 33 385 – Kai Trulsson,

Erster Bevollmächtigter IG Metall Unterelbe

 

Tarifbewegung in der Textil- und Bekleidungsindustrie West 8% Lohnerhöhung, mindestens 200 Euro

Tarifbewegung in der Textil- und Bekleidungsindustrie West, 8% Lohnerhöhung, min. 200 Euro

Warnstreiks am: 28.03.2023 um 11:30 Uhr in Rellingen, Industriestr.10 (auf dem Gelände von Fa. Autoflug) 29.03.2023 um 9:00 Uhr in Elmshorn, Otto-Hahn-Straße/Ecke Daimler Straße (vor Fa. Autoliv) „Tarif WIRkt!“ Stark in Textil- und Bekleidung

Textil-Bekleidung

Textilnachrichten zur 3. Tarifverhandlung

Zur dritten Verhandlung der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sind 750 Kolleg:innen aus Nordrhein-West-
falen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz angereist, um die Forderungen nach 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro
den Arbeitgebern lautstark entgegen zu schmettern.

Textil-Bekleidung - Textilnachrichten zur 3. Tarifverhandlung

Zur dritten Verhandlung der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sind 750 Kolleg:innen aus Nordrhein-West- falen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz angereist, um die Forderungen lautstark entgegen zu schmettern.

Tarifbewegung in der Textil- und Bekleidungsindustrie West 8% Lohnerhöhung, mindestens 200 Euro

Warnstreiks am 08.03.2023 um 9:00 Uhr in Elmshorn, Otto-Hahn-Straße/Ecke Daimler Straße (vor Fa. Autoliv)

„Tarif WIRkt!“ Stark in Textil- und Bekleidung

Unter dem Motto: „Tarif WIRkt!“ ruft die IG Metall Unterelbe die Kolleginnen und Kollegen der Fa. Autoliv in Elmshorn und Autoflug in Rellingen am 08.03. ab 09:00 Uhr zum Warnstreik für die Durchsetzung verbesserter Bedingungen der Altersteilzeit und 8% Tariferhöhung, mindestens 200,- Euro, auf. Die Kundgebung findet vor der Fa. Autoliv in Elmshorn, Otto-Hahn-Straße/Ecke Daimler Straße statt.

Die Arbeitgeber legten in der zweiten Verhandlungsrunde ein völlig unzureichendes Angebot vor:

Mit dürftigen 3,25 Prozent im November 2023 und einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro im April sollen sich die Beschäftigten für dieses Jahr zufriedengeben. Bei einer Laufzeit von 27 Monaten soll es dann im April 2024 eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 500 Euro und im Oktober 2024 eine Erhöhung um 2,25 Prozent geben.

Vorschläge zur Altersteilzeit sind in diesem Angebot überhaupt nicht enthalten.

„Die Arbeitgeber haben die Chance auf einen Abschluss in der Friedenspflicht versäumt. Mit dem vorgelegten Angebot lassen sich unsere Kolleginnen und Kollegen nicht abspeisen.

Die Laufzeit ist viel zu lang, die Einkommenserhöhung zu niedrig und kommt zu spät. Wer keine konstruktiven Verhandlungen führen möchte, muss wohl den Unmut zu spüren bekommen.“ sagte Kai Trulsson, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Unterelbe.

Wir fordern: 8% mehr Geld, mindestens 200 Euro, bei einer Laufzeit von 12 Monaten und eine Altersteilzeit zu verbesserten Bedingungen!

Wer sich an dem Warnstreik beteiligt, handelt solidarisch mit seinen Kolleginnen und Kollegen und kämpft mit der IG Metall für die Forderungen. Im Interesse aller!

 

„­ Foto- und Filmaufnahmen möglich –

Presse-Infotelefon:

0170/33 33 385 – Kai Trulsson,

Erster Bevollmächtigter IG Metall Unterelbe

und

0160/5331361 – Thorsten Ruhland,

Politischer Sekretär IG Metall Unterelbe

Tarifbewegung in der Textil- und Bekleidungsindustrie West

8% Lohnerhöhung, mindestens 200 Euro Warnstreiks am 08.03.2023 um 9:00 Uhr in Elmshorn, Otto-Hahn-Straße/Ecke Daimler Straße (vor Fa. Autoliv) „Tarif WIRkt!“ Stark in Textil- und Bekleidung

FPI Feinstblech Packungs Industrie TaKoFPI Feinstblech Packungs Industrie TaKo

TARIFERGEBNIS FÜR DIE FEINSTBLECH- PACKUNGSINDUSTRIE

Solider Abschluss in schweren Zeiten

Gute bundesweite Nachrichten für die Beschäftigten der FPI:
In der zweiten Verhandlungsrunde konnten sich beide Tarifparteien auf einen soliden Abschluss einigen!

  • 1. August 2023 um 5,2 Prozent

  • 1. Juni 2024 um nochmals 3,3 Prozent

Infos zum Abschluss und unser Kommentar hier im Flyer.

Tarifabschluss FPI-Feinstblech Packungs Industrie

TARIFERGEBNIS FÜR DIE FEINSTBLECH-PACKUNGSINDUSTRIE SOLIDER ABSCHLUSS IN SCHWEREN ZEITEN

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Das Flugblatt zum Tarifergebnis

Mit der Übernahme des Pilotergebnisses gilt auch im Bezirk Küste: Die Metallerinnen und Metaller erhalten einen Ausgleich für die steigenden Preise und dauerhaft mehr Geld in die Tabelle. Zum Vergrößern auf die Schaltfläche "Fullscreen" unten rechts klicken.

Jugend

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: alle Tarifinformationen im Überblick

Von der Forderungsdebatte bis zum Tarifergebnis

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 8

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 7

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 6

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 5

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 4

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 3

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 2

Tarifbewegung M+E 2022 an der Küste: Tarifinfo Nr. 1

Neu auf igmetall-kueste.de
News aus Bezirk Küste
Auf einen Blick
Service
Service
Meine IG Metall
Meine IG Metall
Ein rotes und weiße Puzzleteile auf dem Tisch umrahmt von HändenEin rotes und weiße Puzzleteile auf dem Tisch umrahmt von Händen

Über Uns

Als IG Metall haben wir viel erreicht, aber da geht noch was. Wir machen Gewerkschaftsarbeit erlebbar – offene Diskussionen und Aktionen.Über Uns
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
IG Metall News

Aktionstag der IG MetallTausende Metaller fordern Brückenstrompreis

Hohe Strompreise gefährden die Zukunft der energieintensiven Industrie. Helfen kann nur ein gedeckelter Industriestrompreis. Dafür demonstrieren in dieser Woche tausende Metallerinnen und Metaller in ganz Deutschland.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Stahl-Tarifkommissionen fordern 8,5 Prozent und 32 Stunden

8,5 Prozent mehr Geld. Eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden, bei vollem Entgeltausgleich. Sowie die Fortführung der Altersteilzeit. Diese Forderungsempfehlung der Tarifkommissionen für die Stahlindustrie Nordwest und Ost hat der Vorstand der IG Metall nun angenommen.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023

Tarifrunde LeiharbeitBranchenzuschläge ab dem ersten Tag - und Inflationsprämien

Jetzt auch für Leihbeschäftigte in der Holz- und Kunststoffindustrie und in der Textil- und Bekleidungsindustrie: Tarifliche Branchenzuschläge ab dem ersten Einsatztag, wie bereits in der Metall- und Elektroindustrie. Zudem gibt es Inflationsausgleichsprämien.

Jemand macht ein Kreuz in einem Kästchen.

Fragen & AntwortenSo funktioniert die Wahl der Handwerkskammer

In rund 37 Kammern wird 2024 bis 2025 gewählt. Worum es dabei geht, erfährst Du hier.

Eine junge Frau mit IG Metall-Kappe, einer Fahne und Arbeitskleidung auf einer Demo.

Vertrauensleute-Wahlen: So geht’sWie werde ich Vertrauensfrau oder Vertrauensmann?

Vertrauensleute sind Eure Vertreterinnen und Vertreter der IG Metall im Betrieb, Kolleginnen und Kollegen in Eurer Abteilung, am Arbeitsplatz nebenan, auf die Ihr mit Euren Anliegen zugehen könnt. Wir erklären: Das machen Vertrauensleute, so werden sie gewählt - und so kannst auch Du kandidieren.

Soli-Aktion der IG Metall für Halit Efetürk

Betriebsrats-MobbingGewonnen: Fondium-Beschäftigte stehen hinter Betriebsräten

Löhne um 30 Prozent kürzen. Das ist der Plan bei Fondium in Mettmann (NRW). Doch die Betriebsräte stellen sich in den Weg. Deshalb bekämpft sie die Geschäftsführung mit teuren Anwälten. Doch sie halten durch. Und die Beschäftigten stehen hinter ihnen: klarer Sieg bei der Neuwahl des Betriebsrats.

Gleichstellungspolitische Impulse setzen

Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr GeldIngenieurgehälter 2023 und 2024

17 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

Junger Mann bei der Kaltumformung.

Ratgeber Leiharbeit: Antworten rund um die BranchenzuschlägeBranchenzuschläge für Leihbeschäftigte

Plus für Leihbeschäftigte in den Industriebranchen der IG Metall: Bei Einsatz in der Metall- und Elektroindustrie, in der Holz- und Kunststoffindustrie und in der Textil- und Bekleidungsindustrie erhalten sie zusätzlich zum Leiharbeitstarif tarifliche Branchenzuschläge obendrauf, ab dem ersten Tag,

Ein Mann mit gelbem Helm kniet mit einem Notebook auf einer Solaranlage.

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2023Höhere Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Deutlich mehr Geld für die Beschäftigten der Technischen Gebäudeausrüstung im Südwesten: Ab September erhöhen sich die Entgelte um 6 Prozent und ab September 2024 um weitere 3 Prozent. Dazu kommt eine Inflationsausgleichsprämie.

Metallarbeiter an einer Fräse

FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)T-ZUG: Jetzt freie Tage für 2024 beantragen

Beschäftigte mit Kindern, Pflegeaufgaben oder in Schichtarbeit in der Metall- und Elektroindustrie können bis 31. Oktober statt Tariflichem Zusatzgeld (T-ZUG) bis zu acht zusätzliche freie Tage für das Jahr 2024 beantragen. Unsere FAQ zum T-ZUG.

IG Metall-Vetrauensfrau Cindy Fasanya

Vertrauensleute im Betrieb – Cindy Fasanya „Mir ist die menschliche Komponente wichtig“

Cindy Fasanya ist IG Metall-Vertrauensfrau bei der VW-Softwaremarke CARIAD. Dort fing sie 2020 an und trat bereits nach kurzer Zeit in die IG Metall ein. Sie wollte sich als Vertrauensfrau für andere einsetzen. Gemeinsam setzten sie mit Warnstreiks ihren ersten eigenen Tarifabschluss durch.

Beschäftigte der Holz und Kunststoffindustrie im Warnstreik

Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Kündigungen der Tarifverträge beschlossen

Für die anstehende Tarifbewegung Holz und Kunststoff ist klar, dass die Lohn-, Gehalts- und Ausbildungsvergütungen gekündigt werden. Dies ist der Beschluss aller Tarifkommissionen. Noch stehen die Forderungen aus – die Debatte darüber geht jetzt in die heiße Phase.

Newsletter bestellen